Kommentare
- admin (27. April 2022, 16:49) Hallo Alexandra, Diese Figur haben wir leider nicht mehr im Sortiment. Eine andere...
- Alexandra Bitterli (8. April 2022, 09:36) Hi, wo gibts diese fliegende Hexe au dem Bild? Ich habe einen Hexenkeller...
- Prinzessin Samira Lehmann (4. November 2021, 03:12) Ja stimmt habe etwas gekauft secoud hand das kostüm hat bein...
- Verena (1. November 2021, 22:38) Obwohl ich wöchentlich im örtlichen Friedhof spazieren gehe, habe ich tatsächlich...
- Cindy (20. Oktober 2021, 13:54) @ Claudia Einen Löffel zur Hilfe nehmen und wirklich nur am Rand des Glases einlaufen...
- Dezember 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- März 2009
- alle Archive
Gruselige Ausflugsziele
Gruseliges Ausflugsziel: Die Katakomben von Paris
veröffentlicht am Juli 17, 2009 von John Doe | abgelegt unter Gruselige AusflugszieleBei einem Streifzug durch die Pariser Unterwelt denken viele wahrscheinlich an eine Fahrt mit der legendären Pariser Metro. Gänsehaut holt man sich in Paris aber besser woanders: im Reich der Toten.
Zwanzig Meter unter der französischen Hauptstadt liegen die Überreste von sechs Millionen Menschen. Totenköpfe, Moder und der Gruselfaktor lassen die Touristen vor den Eingängen zu den Katakomben Schlange stehen. 250 000 Menschen pro Jahr wagen sich tief in die Erde, um das „Gebeinhaus“ in den ehemaligen Steinbrüchen aus römischer Zeit zu entdecken. Im Gänsemarsch trappeln sie vorbei an Wänden aus Skeletten, aufgeschichteten Knochen und „Kunstwerken“ aus Totenköpfen.
Bevor sich die Besucher der Pariser Unterwelt die 130 Stufen in den Bauch der Stadt hinunterwagen, bekommen sie vom Kartenabreißer noch eine Warnung mit auf den Weg: „Wenn Sie Raumangst haben, dann lassen Sie das lieber sein!“
Schilder dokumentieren, von welchem der vielen Pariser Friedhöfe die Knochen stammen. Im 18. und 19. Jahrhundert transportierte die Kirche die anonymen Überreste hierher. „Die Friedhöfe waren völlig überfüllt, ein Paradies für Ratten und Krankheitserreger, und stanken so unmenschlich, dass die einzige Lösung schien, die Knochen einfach unter der Erde zu versenken“, erklärt die Führerin Sandra Cominotto. In den Katakomben ist der Geruch dank der erneuerten Klimaanlage erträglich.
Was dem Besucher der französischen Hauptstadt normalerweise nicht auffallen kann, wird bei dem 1,7 Kilometer langem Marsch unter der Oberfläche deutlich: Der Pariser Untergrund ist löchrig wie ein Schweizer Käse, durchzogen von Gängen und Gewölben, Abwasserkanälen und den Gängen für die Metro.
Mehr Reise
Doch diese berühmt-berüchtigte Unterwelt zieht seit Jahrhunderten Abenteuerlustige und Verfolgte an. Nach Schmugglern und Revolutionären versteckten sich hier während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg Widerstandskämpfer. Während der Studentenunruhen im Mai 1968 flüchteten die jungen Wilden vor den Schlagstöcken der Polizei. In den Achtzigern wurde sogar eine eigene Polizeieinheit gegründet, um Jagd auf die Eindringlinge in der Pariser Unterwelt zumachen, die für verbotene Streifzüge und ausgelassene Partys in die Tiefe stiegen. (…)
Quelle: bild.de
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Unser Fazit:
Ein Besuch der Katakomben ist sehr empfehlenswert. Allerdings sollte man wirklich keine Platzangst haben. Die Wendeltreppen sind viell. 80 cm breit und aus Steinen gemauert. Wer größer ist als 1,90 m muss aufpassen, dass er den Kopf einzieht auf dem Weg nach unten oder oben. Vor allem beim Weg nach oben habe ich Herzklopfen bekommen, obwohl ich so schnell keine Platzangst bekomme. Aber wenn man von soviel Stein umgeben ist und kein Ende in Sicht ist, wird es einem echt mulmig.
Die Katakomben selber sind einfach nur bombastisch. Soviele Knochen auf einmal sieht man nicht alle Tage! Alle sind feinsäuberlich aufeinander gestapelt, zum Teil zu Mustern und Arrangements. Die obersten Knochen und Schädel wurden jeweils aufzementiert, damit man sich nicht daran bedienen kann. Am Ausgang wird man übrigens kontrolliert, ob man Knochen gestohlen hat. Die haben anscheinend ihre Erfahrungswerte. Als wir unten waren, war ein Teil der Katakomben abgesperrt und man hörte von dort jede Menge Wasser plätschern. Das verstärkte das unangenehme Gefühl zusätzlich. Aber wären die Katakomben nicht sicher, wären Sie bestimmt schon geschlossen. Deshalb: Hingehen, wenn man nach Paris kommt. UNBEDINGT!!!
In Rom gibt es auch einen Gebeinskatakombenkeller. Das müssen auch Tausende von Toten sein. Fein säuberlich aufgetürmt. Das ist schon megakrass und man fühlt sich etwas unwohl.