Neueste
Kommentare
Archive

Skull Bullet

Veranstaltungsverzeichnis

„Schädelkult“ – eine Ausstellung voller echter Totenköpfe

veröffentlicht am November 17, 2012 von Maniac Mathilda | abgelegt unter Veranstaltungsverzeichnis

Totenköpfe und Totenschädel faszinieren die Menschheit seit Anbeginn der Zeiten. Das hat sich bis heute nicht geändert.

Wer sich auch für die Geschichte, die dahinter steckt, interessiert, dem sei die Ausstellung „Schädelkult”, die das LWL-Museum Herne vom 17. November bis zum 14. April 2013 zeigt, empfohlen.

Die Schau zeigt die Kulturgeschichte des Menschen anhand verschiedener Schädel, das Ganze thematisch nach Kontinenten aufgeteilt. Gezeigt werden 300 Schädel aus fast 30 Ländern und mehreren Jahrtausenden.

Von Schrumpfkopf zu Kristallschädel eine wirklich spannende Sonderausstellung!

schädelkult-ausstellung-lwl-museum-herne-totenkopf-totenschädel



Tags:
, , , , , , , , , , , , ,

Diesen Beitrag diskutieren

Ein Kommentar

  1. www.maskenmuseum.de sagt:

    1. internationales maskenmuseum diedorf sagt:
    22. Oktober 2012 um 09:41
    Achtung: Aktuelle Ausstellung: Über 1000 Halloweenmasken mit Gruselparcours!

    Ein Museum zum Fürchten, Sehen und Begreifen lernen
    Im internationalen Maskenmuseum in Diedorf bei Augsburg, Lindenstr.1 braucht man schon ein wenig Mut. Und so sollten die Kleinsten wohl eher nicht unter dem Grundschulalter sein. Gerade im Raum für heimisches Brauchtum der Alpen mit über 1000 Teufeln, Kramperl und Perchten werden auch sonst recht großspurig Jugendliche plötzlich überraschend leise, wenn es gilt mit der Taschenlampe das Museum zu erkunden und auch auf einem Kriechparcour hoch über den Köpfen der anderen Besucher bei Funselbeleuchtung mitten durch hunderte von bösartig grinsenden Masken zu klettern. Spannende Geschichten über Mutproben bei Indianern, so dem Sonnenrad der Sioux , wo die Initianden an Haken durch ihre eigene Brusthaut aufgehängt in Drehung versetzt werden bis die Haut reisst und dem Feuertanz der Baining auf Neubritannien (Südseeinsulaner) begleiten jede Maske. Bei uns darf (fast)jede Maske auch auf gesetzt und ausprobiert werden. So macht ein Museum Spaß.
    Begleitende Aktionen durch unsere Schule der Phantasie lassen die Kinder auch selber Masken basteln, Theater spielen etc. Anmeldung: Kunstschule: 08238/958379 oder Museumsleiter: 08238/60245 oder Gemeinde Diedorf: 082383/00426, Hr.Nowak: /967021 http://www.maskenmuseum.de
    Lust auf Filme oder Aufsätze?
    http://www.myheimat.de/diedorf/kultur/das-maskenmuseum-ist-im-online-fernsehen-zu-sehen-d2383565.html
    Das Maskenmuseum befindet sich im obersten Geschoss des Hauses der Kultur(en).
    Darunter laden unsere groß angelegten Räume für Wechselausstellungen und andere Aktivitäten wie Lesungen, Theater, Seminare mit circa 150 qm ein.
    Die Ausstellungen stehen in der Korrespondenz von heimatlichem Brauchtum, zeitgenössischer Kunst und unseren Sammlungen von Skulptur und Plastik der Naturvölker und alten Kulturen. Folgende Wechselausstellungen sind geplant und können danach auch an anderen Ausstellungsorten im kostenlosen Verleih gezeigt werden: Mutter und Kind, Mann und Frau, Zwillinge, abstrakte Malerei auf Schilden und Paneelen, Gebärdensprache, Japanische Graphik, Idole, Ausgrabungsstücke aus Erde-Stein-Knochen, Theaterpuppen, Vogelfiguren und –bilder, Würdestäbe, Recyclingspielzeug, Bildteppiche und Bildgeschichten. Zur Zeit sind folgende Spezial-Austellungen in unserem Museum zu sehen:
    Pferd und Reiter und der Heilige Leonhard, afrikanische Stühle, Tierfiguren, afrikanische Tiermasken, vom Diedorfer Storch und anderen Käuzen, Schmuck der Naturvölker, Gruselige Masken zu Halloween, alpenländische Brauchtumsmasken (mit hervorragenden großen Informationstafeln). Die Ausstellungen können angefordert werden. Gerne beziehen wir auch zeitgenössische Künstler in unsere Ausstellungen mit ein.
    Im unteren Geschoss sind zudem 3 Ateliers und eine Wohnung an Künstler vermietet.
    Ein Förderverein unterstützt die Interessen des Museums: http://www.maskenfreunde.de
    Schreiben Sie uns bei Interesse: webmaster@maskenmuseum.de
    Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Beitrag kommentieren?