Kommentare
- admin (27. April 2022, 16:49) Hallo Alexandra, Diese Figur haben wir leider nicht mehr im Sortiment. Eine andere...
- Alexandra Bitterli (8. April 2022, 09:36) Hi, wo gibts diese fliegende Hexe au dem Bild? Ich habe einen Hexenkeller...
- Prinzessin Samira Lehmann (4. November 2021, 03:12) Ja stimmt habe etwas gekauft secoud hand das kostüm hat bein...
- Verena (1. November 2021, 22:38) Obwohl ich wöchentlich im örtlichen Friedhof spazieren gehe, habe ich tatsächlich...
- Cindy (20. Oktober 2021, 13:54) @ Claudia Einen Löffel zur Hilfe nehmen und wirklich nur am Rand des Glases einlaufen...
- Dezember 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- März 2009
- alle Archive
Gruselgeschichten, Spukorte und Mysteriöses
Gruselige Sage aus Sachsen: Der Graurock
veröffentlicht am März 8, 2013 von misanthrobeast | abgelegt unter Gruselgeschichten, Spukorte und MysteriösesHier eine unheimliche Sage, die ich als Kind in der Schule das erste Mal hörte und die mich auch jetzt noch erschaudern lässt, wenn ich sie lese. Viel Spaß und angenehmes Gruseln!
Der Graurock
In Zwickau lebte vor vielen, vielen Jahren ein Amtmann, der ein unbarmherziger Leuteschinder war. Bauern und Häusler bedrückte er mit den schwersten Frondiensten. Für die Not der armen Leute hatte er nur Spott und Hohn. Er war immer mit einem grauen Rock bekleidet. Daran konnte man ihn schon von weitem erkennen. Traf er im Walde Holzsammler oder Pilz- und Beerensucher, so hetzte er die Hunde auf sie. Deshalb erfüllte diese armen Menschen Angst und Schrecken, wenn er sich irgendwo sehen ließ. Mit dem Ruf ,,Der Graurock kommt!“ ergriffen sie die Flucht. Kein Wunder, daß das Volk den Amtmann ingrimmig haßte und froh war, als ihm das letzte Stündlein schlug.
Aber selbst nach seinem Tode ließ der Graurock die Leute nicht in Frieden. In dem großen Walde, der sich westlich von Mülsen St. Micheln ausbreitet, trieb er sein Unwesen weiter. Er ängstigte und schreckte alle, die ihm in den Weg kamen.
Ein Fleischer aus Mülsen St. Micheln sollte bei einem Bauern in Auerbach schlachten. Es war kurz vor Weihnachten. Als er daheim fortging, war es noch stockfinster. Sein Weg führte ihn durch den verrufenen Wald. Er hatte ihn kaum betreten, so vernahm er neben sich Schritte. Er blieb stehen und lauschte. Nichts war zu hören. Er ging weiter. Sofort war das Geräusch wieder da. Er hielt von neuem an und rief: „Wer da?“ Niemand gab Antwort. Er setzte seinen Weg fort. Doch sein vermeintlicher Begleiter tat es auch. Aus Furcht hielt sich der Fleischer seitwärts und kam vom Wege ab. Jetzt glaubte er sogar Pfeifen, Hüsteln und unterdrücktes Gelächter zu hören. Bald wußte er nicht mehr, wo er war und welche Richtung er einschlagen sollte. Er folgte aufs Geratewohl einem Wege, der jedoch mitten im Walde aufhörte. Er ging zurück und schlug einen Seitenweg ein, aber auch dieser führte nicht ins Freie. So irrte er lange hin und her. Endlich dämmerte der späte Wintermorgen. Da verschwand der Spuk. Der Fleischer fand sich jetzt aus dem Walde heraus und sah bald ein Dorf im Tale liegen. Es war – Mülsen St. Micheln. So hatte ihn der verwünschte Graurock genarrt.
Nicht besser erging es einem Musikanten aus Mülsen St. Micheln. Er hatte mit zwei Freunden in Auerbach zum Tanze aufgespielt. Nach der Musik machten sich seine beiden Freunde sofort auf den Heimweg. Er selbst wollte in der Gaststube noch ein Glas Bier trinken. „Ehe ihr an den Wald kommt, hole ich euch wieder ein“, sagte er zu seinen Gefährten. Aber er blieb doch länger sitzen, als er sich vorgenommen hatte. So mußte er allein durch den finsteren Wald gehen. Es ward ihm ein wenig unheimlich zumute. Er rief seine Freunde und erhielt auch Antwort. Er ging der Stimme nach, kam aber dabei vom Wege ab. Er rief von neuem. Diesmal wurde sein Ruf von der entgegengesetzten Seite her erwidert. Er kehrte um und rief abermals. Kreuz und quer lockte ihn die antwortende Stimme immer tiefer in den Wald hinein. Mühsam tastete er sich vorwärts, stieß an Bäume, stolperte über Wurzeln und Stöcke und riß sich Gesicht und Hände an Dornen und Gestrüpp blutig. Erst als der Morgen anbrach, fand er sich weitab von Mülsen St. Micheln aus dem Walde wieder heraus. Der Graurock hatte ihn bis an den unteren Teil des Mülsengrundes gelockt.
Noch manchem erging es ähnlich. Schließlich mied jeder nachts den gefährlichen Wald. Eine Bauersfrau aus Stangendorf wagte es einmal aber doch, den Weg durch den verwünschten Wald zu nehmen. In Zwickau war Markttag gewesen. Sie hatte Butter, Quark und Eier feilgehalten und von dem Erlös allerlei für ihren Haushalt eingekauft. Dann hatte sie Verwandte besucht und sich bei ihnen zu lange verweilt. Es fing schon an zu dämmern, als sie den Heimweg antrat. Beherzt schritt sie dem Walde zu. Aber als sie ihn erreichte, geriet ihr Mut doch ins Wanken. Zögernd ging sie weiter.
Da ist ihr’s, als ob ihr Tragkorb schwerer und schwerer wird. Die Last drückt sie fast zu Boden. Auf einem Baumstumpf setzt sie den Korb ab. Sie hebt ihn mit beiden Händen, um sein Gewicht zu prüfen. Wie leicht er ihr vorkommt! Was sie nur will? Nachdem sie ein wenig verschnauft hat, setzt sie ihren Weg fort. Kaum hat sie aber den Korb wieder auf dem Rücken, ist der Druck von neuem zu spüren. Zugleich fühlt sie zwei Hände auf ihren Schultern. Sie will schreien und kann nicht. Die Kehle ist ihr wie zugeschnürt. Sie wagt nicht, sich umzuschauen. Mühsam schleppt sie sich weiter. Endlich lichtet sich der Wald. Da lösen sich die Finger, der Korb wird leichter. In Schweiß gebadet kommt die Frau zu Hause an. Ihre Angehörigen bestürmen sie mit allerlei Fragen. Sie bringt kein Wort heraus. „Mutter“, ruft da ihr Ältester, „was sind denn das für dunkle Flecke auf deinen Schultern?“ „Der Graurock!“ schreit sie auf und sinkt ohnmächtig zusammen. Lange Zeit liegt sie fiebernd zwischen Leben und Tod. In den Wald ist sie nie wieder gegangen.
Jahrzehnte hindurch spukte der Amtmann noch in dem Walde. Endlich gelang es einer beherzten Frau und drei mutigen Männern aus Mülsen St. Micheln, ihn zu bannen. Die Frau bestellte die Männer in einer Neumondnacht auf den Kreuzweg in der Nähe des verwünschten Waldes. Sie gebot ihnen, Hacke und Schaufel mitzubringen und unterwegs kein Sterbenswörtlein zu reden.
Die Männer waren zur festgesetzten Stunde an Ort und Stelle. Als der letzte Glockenschlag der Mitternachtsstunde verklungen war, erschien die kluge Frau und winkte ihnen „zu, ihr zu folgen. Vor einer großen Eiche am Waldrande blieb sie stehen, zog drei Kreise um sich und ihre Begleiter und gab ihnen durch Zeichen zu verstehen, daß sie am Fuße des Baumes ein Loch graben sollten. Sie brachte ein Säcklein Hirse und eine Flasche unter ihrem Umhang hervor, kauerte sich nieder und murmelte unverständliche Worte. Dabei ließ sie ein Hirsekörnlein nach dem anderen in die Flasche gleiten. Sie hatte kaum damit begonnen, so erhob sich ein gewaltiger Sturm. Den Männern standen die Haare zu Berge, aber sie ließen nicht ab von ihrer Arbeit. Als die Frau die Flasche bis obenan gefüllt und fest verschlossen hatte, ward es mit einem Male ganz still. Nun legte die Frau die Flasche in das gegrabene Loch und bedeutete den Männern, die Grube wieder zuzuschütten. Als die letzte Erdscholle darauf geworfen wurde, schlug es Eins. Das Werk war vollbracht: der Amtmann war gebannt. So viele Hirsekörnlein in der Flasche sind, so viele Jahre muß er in der Grube stillhalten.
Man hat seitdem nichts wieder von ihm gehört und gesehen. Weil die Frau und die Männer sich nicht fürchteten, weil sie mutig und unerschrocken in den Wald gegangen waren, hatten sie die Angst vor dem Graurock besiegt. Der Wald aber, in dem er einst sein Unwesen trieb, heißt noch heutigen Tages der Graurock und wird wohl immer diesen seltsamen Namen behalten.
Quelle: http://www.opencaching.de/viewcache.php?cacheid=124424
Bildquelle: http://www.stangendorf.de/sage.htm