Kommentare
- admin (27. April 2022, 16:49) Hallo Alexandra, Diese Figur haben wir leider nicht mehr im Sortiment. Eine andere...
- Alexandra Bitterli (8. April 2022, 09:36) Hi, wo gibts diese fliegende Hexe au dem Bild? Ich habe einen Hexenkeller...
- Prinzessin Samira Lehmann (4. November 2021, 03:12) Ja stimmt habe etwas gekauft secoud hand das kostüm hat bein...
- Verena (1. November 2021, 22:38) Obwohl ich wöchentlich im örtlichen Friedhof spazieren gehe, habe ich tatsächlich...
- Cindy (20. Oktober 2021, 13:54) @ Claudia Einen Löffel zur Hilfe nehmen und wirklich nur am Rand des Glases einlaufen...
- Dezember 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- März 2009
- alle Archive
Seltsame Todesarten, Sonstiges von Angst bis Zombie
Lebendig begraben! 10 grauenerregende Fälle – 8. Mary Norah Best 1871
veröffentlicht am November 26, 2014 von misanthrobeast | abgelegt unter Seltsame Todesarten, Sonstiges von Angst bis ZombieDer folgende Fall eines vorzeitigen Begräbnisses ist insofern etwas Besonderes, als dass es sich dabei um ein gemeines Verbrechen handelte.
Die 17-jährige Mary Norah Best war die Adoptivtochter von Mrs. Moore Chew. Mary war an der Cholera gestorben, für tot erklärt und in der Familiengruft der Familie Chew auf einem alten französischen Friedhof in Calcutta beigesetzt worden. Der Chirurg allerdings, der ihren Tod bestätigte, war ein Mann, der von ihrem Tod profitiert hätte und bereits versucht hatte, Marys Adoptivmutter zu töten. Bevor Mary „starb„, floh ihre Adoptivmutter nach dem zweiten Anschlag auf ihr Leben nach England und ließ ihre Adoptivtochter zurück. Mary wurde in einem Piniensarg gelegt und der Deckel zugenagelt. Zehn Jahre später, 1881, wurde die Gruft geöffnet, um den Leichnam von Mrs. Moores Bruder beizusetzen. Beim Betreten der Gruft fand der Totengräber den Sargdeckel von Marys Sarg auf dem Boden vor. Das Skelett der jungen Frau befand sich halb im und halb außerhalb des Sarges. Offenbar war Mary nach ihrem Begräbnis aus ihrer Trance aufgewacht und hatte gewaltsam versucht, den Deckel aufzustemmen, bis sie es schließlich vollbrachte. Man vermutet, dass Mary nach dem erfolgreichen Entfernen des Sargdeckels durch die Anstrengung in Ohnmacht fiel und während ihr Oberkörper über den Rand des Sarges fiel, mit dem Kopf gegen ein steinernes Regal stieß und dabei starb. Man nimmt an, dass der Chirurg sie vergiftet hatte und dann ihren Totenschein ausstellte.
Interessanter Fakt:
Einige glauben, dass man Thomas von Kempen, einem deutschen Augustiner-Mönch, der das Buch „Nachfolge Christi“ im 15. Jahrhundert verfasst hatte, die Heiligsprechung verwehrte, da man bei seinem Leichnam unter den Fingernägeln Holzschiefer gefunden hatte. Dies begründeten die Obrigkeiten der Kanonisation damit, dass jemand, der ein Heiliger werden möchte, nicht gegen den Tod ankämpfen würde, sollte er lebendig begraben worden sein.
