Kommentare
- admin (27. April 2022, 16:49) Hallo Alexandra, Diese Figur haben wir leider nicht mehr im Sortiment. Eine andere...
- Alexandra Bitterli (8. April 2022, 09:36) Hi, wo gibts diese fliegende Hexe au dem Bild? Ich habe einen Hexenkeller...
- Prinzessin Samira Lehmann (4. November 2021, 03:12) Ja stimmt habe etwas gekauft secoud hand das kostüm hat bein...
- Verena (1. November 2021, 22:38) Obwohl ich wöchentlich im örtlichen Friedhof spazieren gehe, habe ich tatsächlich...
- Cindy (20. Oktober 2021, 13:54) @ Claudia Einen Löffel zur Hilfe nehmen und wirklich nur am Rand des Glases einlaufen...
- Dezember 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- März 2009
- alle Archive
Sonstiges von Angst bis Zombie, Unheimliche Natur
Zombies in der Tierwelt
veröffentlicht am Oktober 7, 2015 von Irres Irrlicht | abgelegt unter Sonstiges von Angst bis Zombie, Unheimliche NaturZombies kennt man eigentlich nur aus Horror-Filmen und Geschichten. Dennoch haben die willenlosen Geisterwesen Vorbilder in der Natur, genauer gesagt in der Tierwelt.
Zombies entstehen der Legende nach meist durch Virusinfektionen. Es gibt zwar keine Viren, die Tiere in Geisterwesen verwandeln, aber es existieren Parasiten, die dies mit Tieren machen.
Einer dieser Parasiten heißt Leucochloridium paradoxum und ist ein parasitischer Saugwurm. Er entwickelt sich in den Fühlern von Schnecken und macht sie zum Köder für Vögel, indem er sich unter der Schneckenhaut bewegt und farbliche Reflexe erzeugt, die die Vögel aus der Luft wahrnehmen. Die Vögel fressen die Schnecken mitsamt dem Wurm und dienen diesem dann als Endwirt.
Wespen der Glyptapanteles-Art legen ihre Eier im Körper von Raupen der Mottenart Thyrinteina leucocerae ab. Nachdem die Parasiten durch die Haut der Raupe geschlüpft sind, verpuppen sie sich. Die Raupe wird dann zu einer Art willenlosem Zombie-Leibwächter und schwingt immer wieder ihren Kopf über den Kokons hin und her.
Auch gibt es eine parasitische Wurmart, die Ameisen befällt und sogar ihr Verhalten manipuliert. Der Fadenwurm Myrmeconema neotropicum kapert das Nervensystem von Ameisen und färbt deren Hinterleib um, sodass er knallrot leuchtet. Dann gibt er dem Ameisenleib den Befehl, nach roten Beeren zu suchen und zwischen ihnen stehen zu bleiben. Willenlos setzt sich die Ameise zwischen die Früchte, reckt ihren roten Hinterleib in die Höhe und verharrt. Der Wurm muss in den Verdauungstrakt eines Vogels gelangen, um dort seine Eier abzulegen und diese über den Kot des Wirtes wieder in die Welt zu entlassen. Weil der rote Leib der Zombieameise zwischen den Beeren nicht auffällt, wird irgendwann ein Vogel zupicken und der Lebenszyklus des Wurms beginnt von neuem.
Auch eine Pilzart, Ophiocordyceps unilateralis, wächst auf Ameisen. Nach einer Infektionsperiode von drei bis sechs Tagen bewegt sich diese an einen Ort, der für den Pilz optimale Lebensbedingungen bietet, um dort zu sterben.
Saitenwürmer nisten sich in Heuschrecken ein und zwingen diese, sich ins Wasser zu begeben, damit sie sich fortpflanzen können. Zoologen der Universität Montpellier haben befallene Tiere beobachtet, wie diese reihenweise in einen Swimmingpool sprangen und ertranken, denn Heuschrecken können nicht schwimmen.
Dies sind nur einige von zahlreichen Beispielen. Das Erschreckende ist, dass auch Menschen von derartigen Parasiten befallen werden können. Ein Beispiel ist der Einzeller Toxoplasma gondii, der Schätzungen zufolge in den Gehirnen von 30 bis 50 Prozent aller Menschen schlummert. Eigentlich nistet er sich in den Hirnen von Mäusen und Ratten ein und lässt diese ihre Angst vor Katzen verlieren, sodass sie sich leichter fressen lassen. Die Katze dient dem Parasiten dann als Endwirt, in dem er sich vermehren kann. In den Gehirnen der Menschen sind die Folgen des Parasiten weitaus geringer. Dennoch wird aktuell über eine ähnliche Wirkung spekuliert. Forschungen der Prager Karls-Universität zur Folge begünstigt der Parasit Schizophrenie und Depressionen sowie diverse Persönlichkeitsstörungen.
Vielleicht sollte man einfach nicht so genau darüber nachdenken, denn allein der Gedanke daran, von einem Parasiten gesteuert zu werden kann einen in psychische Angstzustände versetzen.