Kommentare
- admin (3. Dezember 2019, 08:50) Hallo Thomas! Wir haben den alten Blogbeitrag noch einmal recherchiert. Laut der...
- Thomas Schneider (2. Dezember 2019, 22:34) Gibt es überhaupt ein Bonndorf in der Nähe von Münsingen?
- admin (25. Oktober 2019, 08:01) Hi Oliver, danke für deinen Kommentar! Das freut uns, dass du Spaß an dem Quiz...
- Oliver Boss (25. Oktober 2019, 00:11) Das Quiz über Halloween find ich ja richtig Informativ weil viele Menschen...
- admin (23. Oktober 2019, 15:56) Hallo Phillip, vielen Dank für deinen Kommentar und die Berichtigung! Dieser Artikel...
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- März 2009
- alle Archive
Sonstiges von Angst bis Zombie
Der Moskito – Die 10 tödlichsten Tiere für den Menschen, Teil 7
veröffentlicht am Juli 31, 2019 von Jacqui the Ripper | abgelegt unter Sonstiges von Angst bis ZombieDu liegst im Bett und willst einschlafen, doch da, ganz plötzlich, summt es an deinem Ohr und du schlägst um dich – da hat sich doch schon wieder ein Moskito in dein Zimmer verirrt!
Was ärgerlich klingt, kann auch schnell schmerzhaft werden, nämlich immer dann, wenn die Mücke auch noch anfängt, dich zu stechen. Die Stiche schwellen an und fangen an, schrecklich zu jucken. Dabei können wir noch froh sein, wenn die Stiche nicht tödlich sind!
In unserem neuesten Artikel der “10 tödlichsten Tiere für den Menschen” stellen wir dir den Moskito, der bei uns als Mücke bezeichnet wird, genauer vor.
Merkmale des Moskitos
Das Wort “Moskito” kommt aus dem spanischen bzw. portugiesischen Wort Mosquito, was “Mücke” im Deutschen bedeutet. In Österreich ist auch der Begriff Gelsen verbreitet, sowie in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands Staunsen, Stanzen oder Schnaken. Dabei ist aber zu beachten, dass es auch in der Zoologie den Begriff “Schnaken” gibt, womit jedoch Zweiflügler bezeichnet werden, die kein Blut saugen.
Stechmücken sind zweiflügelige Insekten, die unterschiedlich groß werden, über 15 Millimeter jedoch selten hinauskommen. Die Größe hängt ab von der Art und der Ernährung der Jungstadien. Die Flügel sind häufig zum Teil geschuppt und die Tiere besitzen sogenannte Halteren (Schwingkölbchen). Das sind kleine fühlerartige Gliedmaßen an den Flügeln, die dazu dienen, die Flugrichtung zu bestimmen. Der lange, schlanke Körper mündet vorne in einem Rüssel und seitlich in langen Beinen. Sie erreichen ein Gewicht von 2-2,5 mg.
Männchen sind meist kleiner als die Weibchen und an den buschigeren Fühlern zu erkennen. Weibchen haben außerdem Palpen (Mundtaster), die kürzer sind als der Stechrüssel.
Du hast dich schon immer mal gefragt, wie schnell so eine Stechmücke fliegen kann? Die Antwort: In deinem Zimmer jagst du einer Mücke hinterher, die ca. 1,5 bis 2,5 km pro Stunde fliegen kann. Die Flughöhe hängt hingegen von verschiedenen Faktoren ab. So ist warmes, windstilles Wetter mit leichter Bewölkung am idealsten für Mücken. Bei viel Wind und Temperaturen gegen den Gefrierpunkt wird die Flugaktivität komplett eingestellt.
Ernährung und Lebensweise
Moskitos sind fast überall auf der Welt zu finden. Außer im Polargebiet, Island und den Wüsten kommen sie vor allem dort vor, wo es Wasserstellen gibt. Die Tundra und die Taiga sind mit ihren sumpfigen Gebieten ideal für die Entwicklung von Mücken.
Es gibt weltweit mehr als 3600 Stechmückenarten, wovon in Europa 104 Arten vorkommen. Sie alle haben unterschiedliche Verbreitungsgebiete.
Was Stechmücken so lästig und gefährlich macht, ist nicht das eingangs erwähnte Summen, das einen zugegebenermaßen schnell in den Wahnsinn treiben kann, sondern der Speichel, der übertragen wird, sobald eine Mücke uns sticht.
Das Blut benötigen die Mücken unbedingt, um sich fortzupflanzen. Entwarnung gibt es aber: Nur die weiblichen Mücken stechen! Diese sind jedoch leider auf Anhieb nicht so schnell erkennbar. Würden wir nur gut genug hören können, würden wir heraushören, dass die Männchen höher summen als die Weibchen! Aber so muss man wohl immer gleich das schlimmste ahnen.
Die weibliche Mücke führt eine Duftanalyse bei der Wahl des Blutes durch: Dabei ist der Duftcocktail aus Milch-, Fett- und Aminosäuren besonders betörend für die Tiere. Vor allem Milchsäure lieben sie, von denen manche Menschen mehr und andere weniger haben. So kommt es, dass manchmal zwei Menschen im Zimmer über Nacht so unterschiedlich viele Stiche haben. Während der eine verschont wurde, ist der Partner komplett zerstochen, weil der Duftcocktail besser für die Mücke riecht.
Hat die Mücke ihr Opfer ausgewählt, sucht sie sich leicht zugängliche Hautstellen, misst die Temperatur und stellt so fest, wo Blut nah unter der Hautoberfläche fließt – und sticht zu. Dabei wird Speichel übertragen, der der Blutgerinnung dient, der beim Menschen aber dazu führt, dass Histamin ausgeschüttet wird und die Stelle manchmal tagelang juckt.
Ihren Energiebedarf decken Mücken mit zuckerhaltigen Pflanzensäften, zum Beispiel Nektar. Sinnvoll aus Sicht der Bestäubung sind Mücken jedoch nur für Orchideen und für das Ohrlöffel-Leimkraut.
Die Mücke als Krankheitsüberträger
Wenn du von einer Mücke gestochen wirst, zeigt die Hautreaktion, dass ein Stich eines so kleinen Wesens keineswegs eine Kleinigkeit ist. Bleibt es beim Jucken, ist das noch ein annehmbares Ergebnis. Sobald aber allergische Reaktionen auftreten oder, noch schlimmer, Bakterien, Parasiten oder Viren übertragen werden, ist der Spaß vorbei.
Dabei ist jedoch anzumerken: Eine Mücke, die einen Krankheitserreger von einem Wirt aufnimmt, muss sich erst selbst infizieren, bevor sie das nächste Lebewesen infizieren kann. Die am meisten von Mücken übertragenen Krankheitserreger sind Plamodien (Malaria), Würmer wie Filariose und Dirofilariose, Viren wie Gelbfieber, Denguefieber und Bakterien wie Tularämie. Auch in Europa sind wir nicht vor Krankheiten durch Mückenstiche gefeit, denn das West-Nil-Fieber und das Chikungunyafieber werden hierzulande ebenso übertragen.
Der Moskito ist eines der tödlichsten Tiere auf der Welt und sorgt für viel Leid: Jedes Jahr gibt es bis zu 500 Millionen Neuinfektionen mit Malaria und 100 Millionen mit Denguefieber. Eine Impfung gibt es gegen diese Krankheiten (noch) nicht, daher sollte eine schnellstmögliche Behandlung erfolgen. In manchen Fällen endet die Krankheit tödlich, vor allem, wenn es sich um Kinder handelt oder keine Behandlung erfolgt.
Also: Aufpassen bei Urlauben in den Tropen und Subtropen, denn dort ist die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung besonders hoch!
Wie sieht es bei dir aus: Stehen die Mücken auf dein Blut? Oder gehörst du zu den Glücklichen, die komplett in Ruhe gelassen werden?