Kommentare
- admin (3. Dezember 2019, 08:50) Hallo Thomas! Wir haben den alten Blogbeitrag noch einmal recherchiert. Laut der...
- Thomas Schneider (2. Dezember 2019, 22:34) Gibt es überhaupt ein Bonndorf in der Nähe von Münsingen?
- admin (25. Oktober 2019, 08:01) Hi Oliver, danke für deinen Kommentar! Das freut uns, dass du Spaß an dem Quiz...
- Oliver Boss (25. Oktober 2019, 00:11) Das Quiz über Halloween find ich ja richtig Informativ weil viele Menschen...
- admin (23. Oktober 2019, 15:56) Hallo Phillip, vielen Dank für deinen Kommentar und die Berichtigung! Dieser Artikel...
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- März 2009
- alle Archive
Gruselfabrik allgemein, Nachrichten aus aller Welt, Sonstiges von Angst bis Zombie
Die Totenfeste dieser Welt: der Día de los Muertos in Mexiko
veröffentlicht am November 20, 2019 von Jacqui the Ripper | abgelegt unter Gruselfabrik allgemein, Nachrichten aus aller Welt, Sonstiges von Angst bis ZombieDurch James Bond ist er bei uns bekannt geworden: Der mexikanische Día de los Muertos wird längst auch hierzulande gefeiert. Doch was hat es mit dem Totenfest auf sich?
Wir alle feiern Jahr für Jahr Halloween als ein Totenfest, das von Irland über Amerika bis nach Deutschland gewandert ist. Wir verkleiden uns als Zombies, Hexen, Gespenster und andere Monster und Kinder gehen von Tür zu Tür, um Süßigkeiten einzuheimsen. Der Aspekt der Totenverehrung ist dabei allerdings ein wenig abhanden gekommen. Ganz traditionell ist dafür eigentlich in Deutschland der Tag “Allerheiligen” am 1. November da.
Wir wollen in dieser Reihe jedoch einen Blick über den eigenen kulturellen Tellerrand hinaus werfen und in Erfahrung bringen, welche Totenfeste es auf dieser Welt gibt. Bist du auf unserer kleinen Reise um die Welt dabei? Dann geht es nun auf nach Nordamerika, genauer gesagt nach Mexiko, wo wir uns den Día de los Muertos einmal genauer anschauen.
Eine bunte Mischung verschiedener Totenfeste
Der Día de los Muertos wird ins Deutsche wortwörtlich als “Tag der Toten” übersetzt. Dieser entstand zum einen aus den Ursprüngen des Festes der einheimischen Mexikaner (Azteken, Mazas, Purepechas, Nahuas und Totonacs) und aus dem Glauben der europäischen Eroberer im 16. Jahrhundert.
Bis dahin feierten die Einheimischen ihr Totenfest, das seit etwa 3000 Jahren existiert, ungefähr im August, wo es den ganzen Monat über gefeiert wurde. Nachdem die Eroberer später die Einheimischen zum Katholizismus bekehren wollten, wurden die Feierlichkeiten auf den 1. und 2. November gelegt, was den christlichen Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen entspricht.
Wiedervereinigung mit den Toten
“Tag der Toten”, das klingt erst mal so, als würde es sich um eine traurige und triste Veranstaltung handeln. Dem ist aber keinesfalls so! Denn schon die mexikanischen Ureinwohner sahen den Tod als einen Teil des Lebens an. Die Toten würden nicht wollen, dass man sich mit einem grimmigen Gesicht an sie erinnert – deshalb soll am Tag der Toten auch fröhlich gefeiert werden.
Am Día de los Muertos sollen die Toten dem Glauben nach für einen Tag wieder auf die Erde kommen, um dort mit ihren Verwandten und Freunden wiedervereinigt zu werden. An diesem Tag treffen sich die Angehörigen an den Gräbern der Verstorbenen. Diese werden anlässlich des Festes ganz besonders geschmückt. Am ersten der beiden Feiertage, dem Día de los Inocentes, wird den verstorbenen Kindern gedacht und ihre Gräber werden dazu mit weißen Orchideen geschmückt. Am 2. November, dem Día de los Muertos, wird den Erwachsenen gedacht, deren Gräber mit orangefarbenen Ringelblumen verziert werden.
Alles in allem ist der Tag der Toten also ein fröhlicher Feiertag. Der Tod wird mit etwas Positivem verbunden und für die Lebenden ist dies ein schöner Tag, um in Kontakt mit den Verstorbenen zu treten und sie zu ehren.
Traditionen und Bräuche am Día de los Muertos
Damit die Toten den Weg zu ihren Angehörigen finden, müssen dafür Vorkehrungen getroffen werden. An den Haustüren werden Laternen aufgestellt und leuchtende Ringelblumen werden von den Gräbern bis zur sogenannten Ofrenda ausgestreut, damit der Weg für die Toten gekennzeichnet ist.
Die Ofrenda, vergleichbar mit einem Altar, dient dazu, den Toten Speis und Trank anzubieten. Auf dem Altar werden Fotos der Verstorbenen aufgestellt, Blumen und blütenbehangene Kreuze zieren den Tisch, Alkohol, Zigaretten, Spielzeuge für die Kinder und andere Gegenstände dürfen ebenso nicht fehlen. Eine Matte, geflochten aus Palmblättern, dient den Toten als Ruhestätte.
Das Pan de Muerto, ein süßes Brot, wird ebenfalls angeboten, denn Brot gilt als Symbol der Gemeinschaft der Lebenden und der Toten. Das mit Anis gebackene Brot wird außerdem mit Todessymbolen verziert. Auch Süßspeisen, die in der Form der Calavera Catrina gehalten sind, sind typisch für den Tag der Toten. “La Catrina” ist eine in Mexiko häufige Skelettdarstellung, die durch den Kupferstecher José Guadalupe Posada geschaffen wurde.
Zwar ist der Día de los Muertos ein familiärer Feiertag, doch es finden auch große Feiern in Gesellschaft mit vielen anderen Menschen statt. Für den Toten ist das umso ehrenhafter: Je mehr Menschen für einen Toten zusammenkommen, desto mehr Freunde hatte er zu Lebzeiten. Zu den Veranstaltungen wird getanzt, Tequila getrunken, Musik gemacht und in Verkleidungen finden Umzüge durch die Städte statt. Um Mitternacht ist dann alles vorbei, denn dann müssen die Toten ins Jenseits zurückkehren.
Die großen Umzüge gibt es übrigens noch nicht sehr lange! Im Film “James Bond: Spectre” ist ein Umzug zum Tag der Toten in Mexiko-Stadt zu sehen, doch diesen gab es bis dahin noch gar nicht. Kurzerhand wurde 2016 eine Parade erfunden, damit Touristen nicht enttäuscht sein würden, wenn es keine gäbe. Das kam sicherlich auch dem Tag der Toten als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe zugute: Somit wurde ihr Jahrtausende altes Fest in der Welt noch bekannter. Auch im Disney-Film “Coco – lebendiger als das Leben” wird der Día de los Muertos thematisiert und ist somit ein für den Rest der Welt zugängliches Fest geworden.
Kostüme zum Día de los Muertos
Auch in Deutschland ist der Tag der Toten spätestens seit dem Bond-Film angekommen. Día de los Muertos-Kostüme sind eine besonders farbenfrohe Wahl für Halloween oder für eine Mottoparty! Im Shop der Horrorklinik finden Sie viele verschiedene Kostüm-Ausführungen für Damen, Herren und Kinder. Vom ausschweifenden Skelett-Kleid bis hin zu schicken Anzügen mit Blumen-Verzierungen, da findet sich etwas für jeden Geschmack. Mit einem Sugar Skull-Make-up wird dein Kostüm schließlich perfekt!
Kanntest du bereits den Día de los Muertos und hast du dich vielleicht sogar selbst schon einmal in einem bunten Tag der Toten-Kostüm verkleidet?